Tipps zur Gestaltung einer Abizeitung, die wichtigsten Punkte zum Design in der Übersicht

Tipps zur Gestaltung einer Abizeitung

Hier bekommt Ihr die ersten Tipps zur Gestaltung einer Abizeitung 👌 Bevor wir jedoch in die Details springen sind hier schonmal die wichtigsten Punkte, damit Ihr euer Abizeitung Layout vorbereiten könnt:

Die wichtigsten Punkte im Überblick

Thema aussuchen

Online & in Magazinen/Büchern nach Inspiration suchen

An dieser Stelle müssen wir jedoch einmal ausdrücklich sagen: Es gibt kein „perfektes Layout“! Insofern können wir hier auch nur einige Ratschläge geben, wie Ihr es besser machen könnt. Ob ein Design etwas machen darf oder nicht darf ist  – wie bei so vielem im Leben – eine Frage von: „Es kommt drauf an.“

Tipps zur Gestaltung einer Abizeitung 1/3

Erste Gedanken

Diese Punkte solltet Ihr bereits entschieden haben, bevor Ihr mit eurem Vorbereitungen für ein Layout der Abizeitung:
» Motiv (bzw. euer Abimotto/Abispruch)
» Soll das Layout dem Abimotto angepasst sein?
» Welche Seiten wollt Ihr in eurer Abizeitung haben?
» Soll das Layout einen bestimmten Look als Ziel haben? (z.B. Retro)
» Welche Elemente sollen verwendet werden (Arten von Bildern, Fließtext oder Stichpunkte usw.)

Selbstverständlich solltet Ihr euch bereits auf ein Abimotto geeinigt haben, wenn Ihr wollt, dass das gesamte Layout danach aussehen soll. Alternativ kann man auch nur das Cover/den Umschlag dem Abimotto anpassen und die Innenseiten einfach sehr simpel und themenfei gestalten. Falls euch eher zweiteres interessiert müsst Ihr euch nicht so viele Gedanken darüber machen, wie die Seiten das Thema aufgreifen sollen oder wie das gesamte Konzept ineinander greifen muss.

Insofern solltet Ihr euch einmal wirklich Gedanken machen, in welche Richtung das ganze gehen soll und was Ihr alles braucht und machen wollt. An dieser Stelle eine strukturierte Planung zu haben hilft euch, nicht immer wieder das Layout anpassen zu müssen oder auch alles über den Haufen werfen zu müssen.

Also gilt: Wenn Ihr soweit seid sammelt eure Inhalte in Textdateien, sortiert eure Fotos in einem ordentliche System. Richtet eine Stelle ein, an welche jeder Schüler seine Sachen schicken kann. Sucht euch alle Ideen aus dem Internet raus und stimmt ab, welche Sachen Ihr gut findet. So erleichtert Ihr euch die Arbeit und schafft euch einen guten Überblick.

Ihr wisst noch gar nicht, was in eure Abizeitung rein soll? Oder ihr habt keinen Plan, womit man am besten beginnt? Dann schaut euch unsere Tipps & Tricks zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts „Abizeitung/Abibuch“ an:

» Wie man eine Abizeitung organisiert (Tipps für das Abizeitungs-Komitee)

» Wie man eine Abizeitung mit Inhalt füllt (Tipps für das Redaktionsteam)

Tipps zur Gestaltung einer Abizeitung 2/3

Ideen sammeln

An dieser Stelle habt Ihr es geschafft, zumindest eine grobe Planung für euer Abizeitung Layout bereit zu haben. Ihr wisst in etwa, was Ihr benötigt, was auf den Seiten stehen soll und wie diese Aussehen sollen. Nun braucht Ihr aber noch Inspiration, damit Ihr wisst, wie Ihr die Seiten umsetzen wollt. Wir zeigen euch, wo Ihr diese herbekommt.

Als erste Idee kommt einem natürlich das World-Wide-Web. Bei Google Bilder mal schnell nach „Abizeitung Design“ gesucht und schon kriegt man tausende Ideen vorgesetzt. Wir müssen dazu leider sagen: Es werden teilweise Design von Leuten hochgeladen, welche sich nie wirklich mit Design auseinandergesetzt haben und die Seiten einfach vollkommen überladen und unübersichtlich sind.

Checkt dazu unsere Pinnwand zum Thema „Abizeitung Layout“, auf der wir regelmäßig gute Ideen und schöne Layouts für euch an einer Stelle zusammenbringen.

» Inspirationen für Jahrbücher, Abizeitungen & Abibücher

Wenn Ihr wissen wollt, wie Profis Seiten gestalten, haben wir hier genau das richtige für euch! Nehmt euch Inspiration und Vorlagen von unserem Grafikteam aus verschiedenen Aufträgen von abigrafen.de®:

» Abizeitung-Designs von abigrafen.de®

Tipps zur Gestaltung einer Abizeitung 3/3

Was noch?

Neben dem Internet gibt es natürlich auch die Inspirationen aus eurer Umgebung; Zeitschriften, Magazine, Broschüren, (Fach-)Bücher und vieles weitere, aus welchen Ihr euch Ideen klauen könnt. Insbesondere Interviews aus Magazinen bieten sich an, da diese ja quasi nichts anderes sind als ein Steckbrief. Aber z.B. auch Kolumnen aus dem Reise-Sortiment bieten sich für Stufenfahrten an. Einfach mal gucken, was sich wofür als Quelle eignen könnte. Wichtig ist aber, dass Ihr nicht die allergünstigsten Sachen aus dem Kiosk plündert. Nehmt auch ruhig mal 5-10 Euro pro Zeitung in die Hand. Günstigere sparen gerne mal in der Grafik und die Sachen werden recht wild zusammengewürfelt. Damit habt Ihr dann im Endeffekt keine schönere Abizeitung, wenn Ihr euch daran ein Beispiel nehmt.

Bei reellen Zeitungen solltet Ihr euch ebenfalls nur bedingt Beispiel nehmen. Diese sind darauf ausgelegt, so viel Informationen auf so wenig Platz wie möglich unterzubringen. Insofern verfolgen diese nicht zu sehr das Ziel, ästhetisch antsprechend zu sein.

Eine weitere Idee ist tatsächlich, einfach mal auf Schulbücher und deren Layout zu gucken. Hier kann man sich zum Beispiel die Aufteilung und Raster ansehen und ein Beispiel daran nehmen. Es sind natürlich Fachbücher, aber ein Blick kann nicht schaden.

So, der Großteil der Planung ist erledigt. Ihr habt die Ideen und die Planung, es kann also losgehen.
Nun bleibt noch die Frage: Wie mache ich es, dass es gut aussieht?

Tipps zur Gestaltung einer Abizeitung