Finanzierung & Refinanzierung
Bezüglich der Refinanzierung der Kosten beziehungsweise Aufbesserung eurer Abikasse ist eurer Phantasie keine Grenze gesetzt! Folgend ein paar Vorschläge:
- Verkauf der Abizeitungen / Abibücher
- Werbepartner (Platzierung von Anzeigen in euer Abizeitung)
- Förderung durch Schule (Förderverein), Sponsoren, Elternrat etc.
- Vorabifete / Oberstufenparty (Eintrittsgelder, Getränkeverkauf, Garderobe)
- Eintrittsgelder Abiball (Lehrer und Abiturienten bezahlen in der Regel keinen Eintritt, dafür aber alle weiteren Gäste)
- sonstigen Aktionen zur Aufbesserung der Abi-Kasse wie beispielsweise Flohmarkt auf dem Schulhof, Kuchen-/Waffel- verkauf in der Schul-Cafeteria / dem Schulkiosk, Konzert mit der Schülerband / dem Schulorchester, Gewinnspiel oder Ähnliches
Auch die Abiturienten selbst sollten einen finanziellen Beitrag leisten. Das Orgateam „Finanzen“ sollte rechtzeitig ein Konto einrichten, auf das alle künftigen Abiturienten regelmäßig einen kleinen Betrag einzahlen. Im besten Fall können gezahlte Beträge der Abiturienten nach dem Abi komplett zurückgezahlt werden.
Da der Druck einer Abizeitung eine recht teure Angelegenheit ist, ist Werbung in der Abizeitung ein willkommenes Mittel, um den Druck zu subventionieren. Deshalb ist der wohl wichtigste Punkt das Suchen (und Finden) von Werbepartnern, die in eurer Abizeitung Anzeigen schalten und euch damit Geld in die Abikasse spülen.
Je mehr Geld ihr durch die Werbeanzeigen einnehmt, desto günstiger könnt ihr am Ende die Abizeitungen/Abibücher auch im Verkauf anbieten. Überlegt, wie viel Geld ihr braucht, damit ihr nicht auf den Kosten sitzen bleibt. Aber natürlich dürft ihr die Preise nicht zu hoch ansetzen, damit ihr auch genügend Werbepartner findet – aber dennoch hoch genug, damit nicht jede zweite Seite aus Werbung besteht – denn dann macht das Lesen nur halb so viel Spaß.
Kriterien / wichtige Faktoren für Anzeigenkunden
Ein potenzieller Anzeigenkunde, der seine Werbung in Form einer Anzeige in eurem Abibuch drucken soll, sollte folgende Informationen von euch erhalten:
- Größe der Anzeige (welche Formate stehen zur Auswahl? Beispielsweise: 1 Seite, 1/2 Seite, 1/4 Seite, Doppelseite...)
- Staffel-Preise einer Anzeige
- Druckqualität (ist der Innenteil schwarz-weiß oder farbig?)
- Auflage der Abizeitung (die Anzahl der gedruckten Exemplare; je höher die Auflage, desto höher könnt ihr den Preis der Anzeige ansetzen)
- Verteilungsort der Abizeitung (nur an der Schule oder auch auf anderen Veranstaltungen/Events?)
- Reputation & Lage der Schule (eine hoch angesehene Großstadt-Schule kann einen besseren Preis erzielen als eine wenig bekannte Schule in einer ländlichen Gegend)
- Reichweite der Abizeitung (wieviele Menschen werden die Abizeitung lesen? Es sind immer mehr, als die Auflagenhöhe – hier muss grob geschätzt werden)
- Kaufpreis der Abizeitung (Tipp: unerschwinglich hocher Preis = geringe Wahrscheinlichkeit, dass viele Exemplare verkauft werden / angemessener Verkaufspreis = gute Verkaufszahlen)
Suche nach potentiellen Werbepartnern
1.) „Vitamin B“ – suche in der Abi-Stufe
In jeder Jahrgangstufe gibt es immer jemanden, dessen Vater/Mutter/Onkel etc. ein Unternehmen leitet, beziehungsweise in einem Unternehmen arbeitet und dieses als Anzeigenkunde vermitteln kann. Hört euch einfach mal um und bittet eure Mitschüler, zu Hause nachzufragen.
2.) „Klinken putzen“ – lokale Suche
In der lokalen Umgebung gibt es immer genügend Unternehmen, die in eurer Abizeitung werben würden. Besonders interessant ist das Werben in eurer Abizeitung natürlich für Unternehmen, die Jugendliche und junge Erwachsene zu ihrer Zielgruppe zählen. Mögliche Kandidaten sind beispielsweise Fahrschulen, Versicherungsfilialen, Banken, Reisebüros, Discotheken/Clubs, Fitness-Studios, Friseure, Bars/Restaurants, Geschäfte etc. Lauft einfach mal durch euren Ort und sprecht die Inhaber der Unternehmen freundlich an. Sicher kostet euch das Fragen erst einmal Überwindung – denkt aber daran: Mehr als „Nein“ sagen, können die Menschen nicht.
3.) „Groß denken“ – deutschlandweite Suche
Hier gilt es, Unternehmen zu finden, die ein besonderes Interesse an der Zielgruppe „Schüler“ oder „Abiturienten“ haben. Dafür ist nicht relevant, wo in Deutschland diese Firmen ansässig sind. Zu den potentiellen Werbepartner gehören beispielsweise private Universitäten, diverse Versicherungen oder Mobilfunkanbieter. Hier erfolgreich zu sein ist nicht einfach, aber durchaus möglich.
Preis einer Anzeige
Letztlich ist der Preis Verhandlungssache und hängt von den links erwähnten Kriterien ab. Hier ist euer Verhandlungsgeschick gefragt. Deshalb solltet ihr für die Akquise Mitschüler auswählen, die gut verkaufen können beziehungsweise keine Probleme damit haben, auf Menschen zuzugehen.
Ihr solltet den Preis auch abhängig von der größe des Unternehmens machen – klar kann die ortsansässige Sparkasse mehr zahlen, als ein kleiner 1-Mann-Betrieb um die Ecke. Also am besten Staffelpreise überlegen.
Das wichtigste Kriterium für die Preisgestaltung ist die Größe der Anzeige. Dabei sind größere Anzeigen im Verhältnis immer günstiger als die kleinen. Das ist deshalb ratsam, weil es die Werbepartner dazu verführt, größere Anzeigen zu buchen. Das bringt euch dann mehr Geld und macht das Layout einfacher.
Beispiel:
1 Seite = X Euro
1/2 Seite = X Euro : 2 x Faktor 1,6 = Y Euro
1/4 Seite = Y Euro : 2 x Faktor 1,6 = Z Euro
Abhängig von genannten Kriterien kann der Preis zwischen 60 bis 500 Euro für eine komplette Seite betragen. Um ein Gespür dafür zu bekommen, welche Preise bei euch möglich sind, kann es hilfreich sein, mit dem Sponsoring-Team des vorjährigen Abiturjahrgangs zu sprechen.
abigrafen.de hilft euch beim sparen!
Aller (Akquise-)Anfang ist schwer. Deshalb motivieren wir euch noch vor dem Start des Klinkenputztens mit einer guten Nachricht: Einen Werbepartner habt ihr bereits gefunden!
Spart Geld satt, indem ihr unsere abigrafen.de-Werbung auf der in eurer Abizeitung platziert. Hierfür stehen euch verschiedene Größen zur Auswahl. Das meiste Geld gibt‘s für die Platzierung einer ganz- seitigen Anzeige auf der Rückseite eurer Abschlusszeitung.
Einfach die druckfähige Vorlage (PDF oder JPG) in unserem Down- load-Bereich herunterladen, einbauen und fertig. Einfacher kann man sein Geld nicht sparen.
Unterstützung durch unsere Partner
Darüber hinaus haben wir ein paar exklusive Partner davon überzeugen können, euch auch durch die Platzierung einer Werbeanzeige zu unterstützen. Auf der Seite „Finanzierung“ findet ihr alle Partner und Sparmöglichkeiten auf einen Blick. Im Kalkulator könnt ihr dann einfach gewünschte Werbeanzeigen anklicken und schon reduziert sich der Druckpreis zusehens. Alle Druckvorlagen findet ihr in unserem
»abigrafen.de - Download-Bereich.
Gutes tun leicht gemacht
Geld ist natürlich nicht alles. Und auch, wenn wir uns alle Mühe geben, euch beim sparen nach Leibeskräften zu unterstützen, möchten wir euch noch eine ganz andere Möglichkeit ans Herz legen. Spendet einen Anzeigenplatz!
abigrafen.de unterstützt verschiedene wohltätige Organisationen, Aktionen und Kampagnen mit Herz. Werdet auch ihr zum Wohltäter und indem ihr dabei helft, diese Partner oder Aktionen bekannt zu machen und vielleicht den ein oder anderen Menschen aufzurütteln oder für die Probleme unserer Welt zu senibilisieren.
Und wenn ihr vielleicht keine ganze Seiten für diese Anzeigen einplanen wollt, ist im finalen Layout vielleicht doch noch die ein oder andere Lücke, die sinnvoll gefüllt werden muss.
»Freianzeigen Abizeitung / Abibuch